Informationen rund um die HEIMAT-Trilogie von Edgar Reitz

Verlosung – Die Gewinner stehen fest

Das Los hat entschieden: Beide von Studiocanal zur Verfügung gestellten Exemplare der am 19.12.24 neu erschienenen HEIMAT blu ray-Gesamteditionen im Wert von je ca. 120 € gehen in die Niederlande. Herzlichen Glückwünsch an Paul Dillen (Eindhoven) und Stefan Louwers (Nijmegen). Die Boxen sind bereits mit DHL auf dem Weg zu Ihnen.

Herzlichen Dank allen Teilnehmer(inne)n auch für Ihre Kommentare und Ihr interessantes und wertschätzendes Feedback. Hier eine Auswahl:

Nochmals besten Dank für den interessanten und kenntnisreichen Abend im Rahmen der Filmvorführung von „Abschied von Schabbach“ letzten Freitag im Kino Heimat in Morbach. Ihre exzellente Art wie Sie den Film kuratiert haben, hat mich sehr beeindruckt.
Seit der Ausstrahlung von Heimat im Jahr 1984 bin ich total begeistert von diesen Filmen.
Da ich erst seit kurzem wieder in der Nähe wohne, konnte ich in den letzten Monaten öfters bei Herrn Schramer im Café und Kino sein.
Frank B., Orscholz

Obwohl ich aus einem anderen Land komme, kann ich ruhig sagen dass Edgar Reitz und sein Magnum Opus Heimat mein Leben geändert und bereichert haben. Ich habe mich verliebt in den Hunsrück, und die Personagen, Orte und Situationen von Heimat habe ich im Herzen geschlossen. Schon viele Monate haben wir in den Hunsrück verbracht.
Dabei sind die Themen von Heimat universell über Grenzen hin. Wie ich mal Herrn Reitz gesagt habe bei eine der schönen Veranstaltungen im Pro Winz-Kino gesagt habe, Heimat verbindet uns alle ❤️. Ich hoffe noch viel und oft von meine zweite Heimat (…) zu geniessen, entweder dort vor Ort oder durch die Gesamtfassung.
Liebe Grüsse,
Paul D., Eindhoven (NL)

Edgar Reitz hat meiner „Heimat“, dem Hunsrück ein Denkmal gesetzt!
Ich bin glücklich und stolz, ein kleines Rädchen in diesem Uhrwerk gewesen zu sein und ihn persönlich kennengelernt zu haben.
Rudolf H., Simmern

Gestern (20.12.2024) im Cafe – Heimat-Morbach ist mir wieder die Faszination für das Filmwerk von Edgar Reitz bewusst geworden.
Mit Heimat 1 begann dieser besondere Kontakt für mich als Handwerker in ganz besonderer Form. (Kulissenbau) für mich Neuland. Also habe ich mit meiner Firma dies und das als Kulissen gebaut. (Haus Wiegand und mehr). Das aus Heimat 1 ein solcher durchschlagender Erfolg wird konnte damals niemand ahnen! Jedoch bin ich heute noch Stolz an dem Erfolg durch meine Arbeit ein wenig beigetragen zu haben.
Dann kam „Heimat 3″. Eines Tages stand der Ausstatter Franz Bauer vor der Tür und fragte „kennst mi no“ (Antwort selbstverständlich).
Wir „drahn“ einen neuen Film, möchtest du da „wida mitmache“. Antwort: Ja war die einzige Alternative.
Alle Mitwirkenden an dieser Produktion waren mit Leib und Seele mit Herzblut zum Gelingen dabei.
Das bei der TV Sendung ausgerechnet ein Tsunami vorkommt mit unermesslichem Ausmaß, war wohl nicht voraussehbar.
Leider hat das durch die vielen –Sondersendungen—Tsunami auch den Filmerfolg zerstört.
Der Franz Bauer sagte auch „wenn Ihr das mal mitgemacht habt seht Ihr jeden Film mit anderen Augen“. Recht hat er gehabt!!
Werner L., Anzenfelder Mühle, Schlierschied

Die Serie Heimat habe ich bei der Erstausstrahlung im Fernsehen gesehen und war von Anfang an begeistert davon. Dieser später „Heimat 1“ genannte Teil der Trilogie ist auch der, der mich am meisten anspricht.
Schon in den Abspannen der TV-Folgen habe ich versucht, Informationen über die Drehorte zu bekommen. Später habe ich mich durch „Heimat123.de“ näher informiert und viele interessante Details über die Serien, andere Filme von Edgar Reitz, die Mitwirkenden und die Drehorte erfahren. Auch das Filmprotokoll habe ich gerne gelesen und schließlich das Buch von 2015 geschenkt bekommen.
Leider ist die jüngere Generation von Filmen mit langsamerem Tempo wie „Heimat“ nicht sehr zu begeistern!
Dr. Joachim L., Dinslaken

Edgar Reitz und seine Heimat-Film-Edition haben meinen Blick und meine Wahrnehmung immer mit geprägt.
Schön das ihr in dieser Tradition weiter dabei seid und mich immer wieder daran erinnert.
Hubert H., Erlensee

Bzgl. der Begeisterung über die Filme von Edgar Reitz kann ich Ihnen mitteilen, dass mein Heimatdorf Gutenthal der direkte Nachbarort von Morbach ist, wo Edgar Reitz geboren ist.
Interessant dürfte auch sein, dass ich Edgar Reitz im Februar 2020 in seiner Schwabinger Wohnung, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, zu seinen Erinnerungen an das Kino in Morbach und seine ersten Kinoerfahrungen interviewen konnte. Das Interview ist jeweils im Jahrbuch 2021 des Kreises Bernkastel-Wittlich sowie im Jahrbuch 2021 des Hunsrückvereins e.V. erschienen.
Julian G., Morbach

Heimat hat mich von Beginn an fasziniert. Die Geschichte von Maria, Paul, Eduard, Lucie, Anton, Ernst, Hermann, Otto und natürlich, nicht zu vergessen, Glasisch berührt mich damals wie heute tief. Ein einzigartiges Stück Film- und Fernsehgeschichte, das die Menschen noch in 100 Jahren anschauen werden. Denn Heimat ist zeitlos.
Hermanns Studienzeit in Heimat 2 war ein schwerer Stoff, in den ich mich erst hineinfinden musste, den ich dennoch sehr genossen habe. Bei so mancher Studentenfeier habe ich mir beim Zuschauen einen Whiskey gegönnt.
Heimat 3 war ein schönes, manchmal schmerzhaftes, Wiedersehen.
Die andere Heimat ist für mich ein würdiger Abschluss. Damit schließt sich der Kreis. Wunderbar!
Danach hatte ich noch ein wenig nach Hunsrückern in Brasilien recherchiert und bin auf Piter Keo gestoßen, der einige Sätze Hunsrücker Platt auf SoundCloud verewigt hat. Hier ein Beispiel, falls es Sie interessiert:
Hunsriqueano Riograndense – Sentenças com Possessivos von Piter Keo
Vielen Dank, dass Sie die Serie über die vielen Jahrzehnte begleiten und die Fans mit Informationen versorgen!
Andreas V., Willich

Als „Heimat Fans“, die schon alle Folgen im Kino gesehen haben – teils mehrfach – würden wir uns auf ein verlängertes Heimat Wochenende im Heimkino freuen – mit 3 Originalsitzen aus den „Postlichtspielen Simmern“ 📽️🎞️😊
Uwe F., Kirchberg

„Heimat“ kann nicht nur als Chronik des deutschen 20. Jahrhunderts gelten, sondern auch verstanden werden als utopischer Ausdruck von Heimat als einem glücklichen Ort und einer gerechten menschlichen Gesellschaft, die es noch zu erschaffen gilt.
Stefan H., Lahnstein