"HEIMAT übersetzt die große deutsche Geschichte in eine Dimension, in der sie der Größe entkleidet wird,
nämlich die der kleinen Leute, die ihr Leben in Würde auch ohne Größe führen. Reitz lenkt seinen Film durch den Wärmestrom der Geschichte: ein seltener
Glücksfall!"
Karsten Witte: "Von der Größe der kleinen Leute", in: Die Zeit Nr. 38, 14.09.1984,
S. 49
"Würde ein Lebewesen von einem
fernen Planeten uns die Frage stellen, welche Filme man sehen müsste, um
Auskunft zu bekommen über Deutschland im 20. Jahrhundert, so würde der
Heimat-Zyklus von Edgar Reitz wohl zu den wichtigsten Empfehlungen gehören."
H. G. Pflaum: "Bocksgesang um die Loreley", in:
Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004
"Die wichtigen Filmthemen, das sind nicht die Themen die man sucht, es sind auch nicht die
Themen die man sich aus den Fingern saugt, es ist das Leben, das man selbst lebt."
Edgar Reitz in einem Interview
des BR nach der
Welturaufführung von HEIMAT beim Filmfest München, 30.06.1984
"Auf heimat123.de ist Verlass."
Edgar Reitz, Simmern, 29.10.2006
"Immer mehr Filme werden im Internet mit Fakten
angereichert. Ist dies für Sie von Interesse?
E. R.: Das ist ganz wunderbar. Ein Informationswissen rund um das Produkt ist
immer gut. Je mehr Leute über einen Film und dessen Hintergründe erfahren, umso
besser. Dann können sie in das Verständnis der Dinge tiefer einsteigen. Das
finde ich sehr positiv."
Edgar Reitz in einem Interview von Stefanie Ernst, veröffentlicht in: Deutscher
Kulturrat (Hrsg.): Der WDR als Kulturakteur. Anspruch, Erwartung,
Wirklichkeit, Berlin 2009, S. 411, online unter
www.kulturrat.de/wdr.pdf