Im Herbst 2024 drehte Edgar Reitz im Alter von 92 Jahren noch ein Spätwerk über den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der als Philosoph, „Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung“ in die Geschichte einging. „Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung.“1 Der Film feierte am 19.2.2025 auf der Berlinale Weltpremiere.
Synopsis2
Königin Charlotte liebt den großen Aufklärer und Philosophen Leibniz, seit sie einst seine Schülerin war und die Wonnen des Denkens von ihm vermittelt bekam. Als Königin in Preußen sehnt sie sich nach seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Leibniz erfüllt ihr gern den Wunsch, ein Gemälde von sich anfertigen zu lassen, das ihn im Schloss Lietzenburg vertreten soll. Die Porträtsitzungen inszenieren Edgar Reitz und Co-Regisseur Anatol Schuster als leidenschaftliche Auseinandersetzungen zwischen Philosoph und Künstler über die Frage der Wahrheit im Bild. Kann das Geheimnis einer Person überhaupt abgebildet werden? Werden Bilder unmerklich manipuliert? Erst die niederländische Malerin Aaltje van der Meer vermag es, den Wahrheitssucher Leibniz durch ihre unbeirrbare Liebe zur Kunst herauszufordern und sein Herz zu öffnen. Als Königin Charlotte nach Hannover kommt, um ihren Gedankenfreund wiederzusehen und das Bild abzuholen, schlägt das Schicksal zu. Aaltjes Leibniz-Porträt, das ein Meisterwerk der Barockmalerei wurde, ist bis heute verschollen.
Credits
Regie: Edgar Reitz
Buch: Gert Heidenreich, Edgar Reitz
Co-Regie: Anatol Schuster
Kamera: Matthias Grunsky
Montage: Anja Pohl
Musik: Henrik Ajax
Sound Design: Xavier Fleming
Szenenbild: Renate Schmaderer
Produzent*innen: Ingo Fliess (if.. Productions), Christian Reitz (ERFilm)
Produktionsdesign: Renate Schmaderer
Kostüme: Esther Amuser
Maske: Birger Laube, Germaine Mouth
Originalton: Thorsten Bolzé
Line Producers: Max Frauenknecht, Luzie Lohmeyer
Redaktion: Florian Kummert (BR), Carlos Gerstenhauer (BR), Barbara Häbe (arte)
Darsteller/innen
Edgar Selge (Gottfried Wilhelm Leibniz)
Aenne Schwarz (Aaltje Van De Meer)
Lars Eidinger (Pierre-Albert Delalandre)
Michael Kranz (Liebfried Cantor)
Antonia Bill (Königin Sophie Charlotte von Preußen)
Barbara Sukowa (Kurfürstin Sophie von Hannover)
Weitere Informationen
Internationaler Titel: Leibniz – Chronicle of a Lost Painting
Original Sprache: Deutsch
Untertitel: English
Format: 1:1,37, 2K DCP, Dolby 5.1
Laufzeit: 104 Minutes
Year: 2025
Weltpremiere: 75. Berlinale Special, 19.02.2025
Verleih (Deutsdchland): Weltkino
eine Co-Produktion von: if… Productions Film GmbH / Edgar Reitz Filmproduktion GmbH mit BR (Bayerischer Rundfunk) and arte
gefördert von: BKM, DFFF, FFA, FFF Bayern, nordmedia, Medienförderung RLP
Quellen: Berlinale.de, Pressemappe (Englisch) auf der Seite der Berlinale
