Informationen rund um die HEIMAT-Trilogie von Edgar Reitz

FILMSTUNDE_23

„Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis.“

Béla Balász

Im Jahr 1968, in einer Zeit gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen und Veränderungen in der Bundesrepublik, beginnt in kleinem Rahmen auch in einem Mädchen-Gymnasium in München etwas Neues. Das Klassenzimmer verwandelt sich unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die „Filmstunde“ beginnt: der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Film und Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten.

Im Jahr 2023 wird Edgar Reitz, der mittlerweile weltberühmte Regisseur der „Heimat-Trilogie“ und vieler anderer Filme, von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen.

Montiert aus einem Dokumentarfilm über das damalige Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilmten Wiedersehen im Jahr 2023 entsteht eine Art Langzeitbelichtung der letzten 55 Jahre Filmgeschichte. Was hatten diese Frauen in der langen Zeit erlebt und welche Rolle spielte die Filmkunst in ihrem Leben? Zeigte sich der Keim ihrer Persönlichkeit bereits in dem kleinen Übungsfilm? Und was sagen die Damen heute zur Filmkultur der Gegenwart? FILMSTUNDE_23 ist eine Liebeserklärung an das Filmemachen und ein Appell, Filmbildung endlich in die Schulen zu bringen. Ein Film über Lebenszeit und die immer noch unerlösten Möglichkeiten der Filmkunst. Und eine Anregung für uns alle, gerade heute, in den Zeiten von Internet und Smartphone, über die allgegenwärtigen bewegten Bilder und unseren Umgang mit ihnen nachzudenken.1

Crew

Regie: Edgar Reitz & Jörg Adolph
Kamera (1968): Thomas Mauch, Dedo Weigert
Kamera (2023): Daniel Schönauer, Markus Schindler, Mathias Reitz Zausinger
Montage: Jörg Adolph, Anja Pohl
Regie-Assistenz: Bernhard Wohlfahrter, Salome Kammer
Vorschnitt: Felicitas Sonvilla
Klassenfoto: Simon Haseneder
Ton: Jonas Egert, Jörg Adolph
Musik: Nikos Mamangakis
Sounddesign: Jörg Elsner
Mischung: Michael Hinreiner
Postproduktion: Fabian Spang
Grafik: Matthias Rothe
Produktionsleitung: Ferdinand Freising
Assoziierter Produzent: Christian Reitz
Produzent: Ingo Fliess

Ein Film der if… Productions in Zusammenarbeit mit der Edgar Reitz Filmproduktion und dem BR

Mitwirkende

Edgar Reitz, Salome Kammer und die einstigen Schülerinnen Anette Liersch, Angelika Spitzenberger, Beate Hannig-Grethlein, Dr. Elisabeth Dreyssig, Elisabeth Glocker, Elisabeth Penzel, Friederike Weichenhan, Gabriele Fingerle, Dr. Gertraud Lochner, Gloria Kraemer, Henriette Pascoe, Ingrid Lämke-Schmidt, Luise von Kamptz, Luitgard Hegele, Nora Sobol, Ulrike Mari, Dr. Magdalena Boettcher

Daten

Weltpremiere auf der Berlinale in der Reihe Special am 22.2.2024
Kinostart Deutschland: 9.1.2025 (Verleih: Real Fiction Filmverleih)

Auszeichnungen

Im Rahmen des LICHTER Filmfest Frankfurt International 2024 wurde FILMSTUNDE_23 mit dem Jurypreis der Evangelischen Filmarbeit ausgezeichnet.

Material

Presseheft (Real Fiction Filmverleih)

Quellen: if… Productions, Real Fiction Filmverleih

Fußnoten
  1. https://www.realfictionfilme.de/filmstunde-23.html, Website und Presseheft []