Mitte September stellt Edgar Reitz in München seine Autobiographie sowie die digital restaurierte Zweite Heimat vor.
Aktuelles
Die Gemeinde Gehlweiler hat in ruhiger Lage zwei Campingpods für Touristen eingerichtet.
Am kommenden Mittwoch zeigt der NDR eine Dokumentation über Hannelore Elsner, in der Edgar Reitz über die Zusammenarbeit mit ihr bei Die Reise nach Wien berichtet.
Im Rahmen des diesjährigen ARD Radiofestivals wird am 12.9. ein Interview mit Edgar Reitz zu hören sein.
Im Rahmen der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele wird in Simmern am 3. und 4. September 2022 HEIMAT 3 gezeigt.
Schöne Aussichten! Im Herbst wird die digitalrestaurierte Fassung von Die zweite Heimat in München uraufgeführt und danach in weiteren Städten gezeigt.
Heute vor 40 Jahren starb Rainer Werner Fassbinder. Trotz des Altersunterschiedes gab es Verbindungen zu Edgar Reitz.
Am kommenden Mittwoch übergibt Fritz Schellack die Leitung des Hunsrück-Museums Simmern an seine Nachfolgerin Kristina Müller-Bongard.
Das Oberhausener Manifest ist ein Meilenstein der deutschen Filmgeschichte. Doch auch danach bezogen Filmemacher mutig und pointiert Stellung.
Lars Henrik Gass kommentiert den 2. Kongress „Zukunft Deutscher Film“. Sein Urteil fällt vernichtend aus.
Mein ganz persönlicher Erfahrungsbericht von den Dreharbeiten zu Die andere Heimat.
Im August wird das Edgar Reitz Filmhaus am Fruchtmarkt in Simmern eröffnet.
Am 22. August erscheint unter dem Titel Jeder für sich und Gott gegen alle – Erinnerungen Werner Herzogs Autobiographie.
Eine Sendung des SWR über die Künstler/innen in Rheinland-Pfalz enthält auch eine Sequenz über Edgar Reitz.
In Leander Hausmanns neuem Film ist Antonia Bill, das Jettchen aus Die andere Heimat, in einer Hauptrolle zu sehen.
Helma und Ernst Hammen haben durch ihr Engagement wesentlich zur hohen Qualität der anderen Heimat beigetragen. Für die Besucher/innen von heimat123.de hat Helma zur Erinnerung einige Passagen aus ihrem Buch zur Verfügung gestellt.
In Stuttgart wird im Juni Werner Herzog mit dem Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet.
In Berlin ist im Alter von 79 Jahren Rüdiger Weigang, der als Eduard in HEIMAT die Rolle seines Lebens spielte, verstorben.
Der E-Periodika-Service der Bibliothek der ETH Zürich ist eine Fundgrube nicht nur für Filminteressierte.
Jan Dieter Schneider spielte die Hauptrolle des Jakob Simon in Die andere Heimat. Für heimat123.de erinnert er sich an den Drehstart vor 10 Jahren.
Nach Abschluss der digitalen Restaurierung von Die Zweite Heimat fördert die FFA nun auch die Digitalisierung von HEIMAT 3 – Chronik einer Zeitenwende.
Die digitale Restaurierung von Die zweite Heimat ist abgeschlossen. Im Umfeld von Edgar Reitz 90. Geburtstag Anfang November ist eine Neuaufführung geplant.
Vor 10 Jahren verstarb Toni Gerg, der Schöpfer der Filmkulisse in Gehlweiler.
Am 13.9.22 erscheint im Rowohlt-Verlag unter dem Titel Filmzeit, Lebenszeit. Erinnerungen die Autobiographie von Edgar Reitz.
Wenige Tage vor dem offiziellen Drehbeginn fand in Gehlweiler am 11.4.2012 eine große Pressekonferenz statt, auf der viele Details zur Produktion vorgestellt und erläutert wurden.
arte zeigt am kommenden Montag, 11.4., um 21.45 Uhr den Film wo die grünen Ameisen träumen von Werner Herzog.
Vor 10 Jahren, am 17.4.2012, begannen in Gehlweiler die Dreharbeiten von Die andere Heimat. Heribert Dämgen erinnert sich.
Am Sonntag, 17.4.21 wiederholt das SWR Fernsehen die Sendung Wandercheck in der Heimat aus dem Jahr 2017, in dem uns Jan Dieter Schneider über die Traumschleife HEIMAT führt.
Am Mittwoch, 30. März, veranstaltet die Bayerische Akademie der schönen Künste einen Abend zum Gedenken an Gernot Roll.
Der bekannte Filmkritiker, Kurator und Filmwissenschaftler Daniel Kothenschulte (55) widmet sich in einer Essayreihe dem Thema „Kino gegen den Stream – Filmkultur nach der Krise“
Die aktuelle Ausgabe des Magazins GEO Wissen widmet sich dem Thema Heimat. Enthalten ist auch ein doppelseitiges Porträt von Edgar Reitz.
Morgen feiert das Oberhausener Manifest seinen 60. Jahrestag. Erfahren Sie auf heimat123.de mehr über diesen Meilenstein deutscher Filmgeschichte.
Am 14.2.2022 feierte Alexander Kluge seinen 90. Geburtstag.
In der RTL-Dokuserie Undercover-Boss wird Jiran Kausch, Ehefrau von Michael Kausch, portraitiert.
In Berlin beginnt heute die 72. Berlinale, und die FFA hat ihr Kinobilanz 2021 veröffentlicht.
arte zeigt eine Dokumentation über die Nouvelle Vague, die den jungen Deutschen Filmemachern der frühen 1960er Jahre als Vorbild diente.
Rezension des Buches Eine Welt ist nicht genug. Ein Reiseführer in das Werk von Werner Herzog (2021) von Josef Schnelle.
Karl-August und Jutta von Dahl sind seit über 50 Jahren verheiratet. In den 1980er Jahren waren sie Ikonen der Hunsrücker Friedensbewegung.
In jedem Teil der HEIMAT-Trilogie kommt eine Silvesterfeier vor: In HEIMAT ist es der Jahreswechsel 1955/56, den Hermännchen und seine große Liebe […]
Eine Sonderausstellung im Haus der Geschichte in Bonn befasst sich mit dem Thema HEIMAT. Darin werden auch Ausschnitte und Requisiten aus HEIMAT gezeigt.
Seit über zwei Jahren laufen die Planungen für einen Hotelanbau am Günderrodehaus, dem Filmhaus aus Heimat 3.
Hier finden Sie die Auflösung und Gewinner/innen des Gewinnspiels anlässlich des 20jährigen Jubiläums von heimat123.de.
m Rahmen eines Seminars des Filmhaus Frankfurt hat Thomas Mauch im Oktober sein Wissen und Seine Erfahrungen an den filmischen Nachwuchs weitergegeben.
In den vergangenen Monaten erschienen zwei Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Edgar Reitz nahe stehenden Regisseur Werner Herzog.
Zu Besuch in Gehlweiler, wo das Haus, in dem die Innenaufnahmen für Die andere Heimat gedreht wurden, Interessierten immer noch offen steht.
Nach eineinhalbjährigem Ringen zwischen Hoffnung und Resignation ist nun klar: Die Waldjugendherberge Sargenroth schließt endgültig. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen.
Seit fast 15 Jahren unterstützt Günter Endres das Projekt heimat123.de. In der Saarbrücker Zeitung ist nun ein fast ganzseitiges Portrait über ihn erschienen.
In der gestrigen Ausgabe der Saarbrücker Zeitung finden Sie einen interessanten und ausführlichen Bericht darüber, wie Kurt Wagner die Dreharbeiten zu Heimat erlebte.
Machen Sie mit beim Gewinnspiel anlässlich des 20. Geburtstages von heimat123.de. Viele attraktive Preise warten. Einsendeschluss ist der 30.11.2021.
Dass der Hunsrück auch über die HEIMAT-Trilogie hinaus mehrfach Drehort von Filmen war ist hinlänglich bekannt, sind doch Filme wie Schwarzer Kies […]
Urs Spörri verlässt die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele. Er hat seinen Vertrag mit der Stadt Simmern gekündigt, um eine neue berufliche Herausforderung in […]
Simmerns Bürgermeister Dr. Andreas Nikolay steht zu seinem Wort, die Stadt Morbach an der Nutzung des Slogans „Heimat der Heimat“ teilhaben zu lassen.
Kommentar zur Verstimmung zwischen den Bürgermeistern der Städte Simmern und Morbach hinsichtlich des Slogans „Heimat der Heimat“.
Im Hunsrück sind gestern die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele 2021 zu Ende gegangen. In einer feierlichen Preisverleihung wurden am Samstagabend in Simmern die […]
Heute feiert Schauspielerin Hannelore Hoger ihren 80. Geburtstag. In Die zweite Heimat spielte sie die Rolle der Elisabeth Cerphal.
Am Donnerstag, 6.8.2021, hatte ich das große Vergnügen, zu Gast bei Karin Rasenack in ihrem Haus in der Lüneburger Heide zu sein. […]
Der Beitrag von Monika Kirschner über das Haus, in dem die Innenaufnahmen von Die andere Heimat entstanden, in der Rhein-Zeitung vom 9. […]
Das Kino im Walzenlager, Oberhausen, zeigt in der morgen beginnenden Spielwoche an vier Tagen die Edgar-Reitz-Dokumentation 800 mal einsam von Anna Hepp.
Am 1.8. hat Edgar Reitz gemeinsam mit Christiane Schleindl das SommerNachtFilmFestival in Nürnberg eröffnet. Das Gespräch ist nun auf youtube zu sehen.
Bereits im Juni wurde in Rom die komplette HEIMAT auf der Leinwand gezeigt. Edgar Reitz führte, per Video zugeschaltet, persönlich in den ersten Film ein.
Unter dem Titel Film ist Erinnerungsarbeit veranstaltet die Akademie der Künste, Berlin, am 3. August um 19 Uhr einen „artist talk“ zwischen Edgar Reitz und Bettina Boehler, Regisseurin und Autorin der Dokumentation Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien.
Beim SommerNachtFilmFestival in Nürnberg präsentiert Edgar Reitz am Sonntag, 1.8., um 20 Uhr seinen Film Der Schneider von Ulm.
Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele sind in diesem Jahr unter dem Motto HEIMATBEGEGNUNGEN auch an 5 weiteren Spielstätten im Hunsrück zu Gast.
Edgar Reitz bezieht Stellung zu einer angeblichen Zusammenarbeit mit Alexander Kluge und zum aktuellen Leibniz-Projekt.
Am 7. August starten in Simmern die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele. In Form einer umfangreichen Pressemitteilung laden die Veranstalter herzlich ein.
Hintergrundbericht von Jörg Adolph über die Entstehung seiner Dokumentation Making of HEIMAT.
Unter dem Titel Film ist Erinnerungsarbeit veranstaltet die Akademie der Künste, Berlin, am 3. August um 19 Uhr einen „artist talk“ zwischen Edgar Reitz und Bettina Boehler, Regisseurin und Autorin der Dokumentation Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien.
Am 19.8. lädt das Café HEIMAT erneut zu einer Veranstaltung unter dem Titel KinoVino ein.
Auf vielfachen Wunsch haben sich die Schabbacher Kultur und Heimatfreunde entschlossen, einen Treff- und Verweilpunkt am „kleinen Filmhaus“ in Gehlweiler zu schaffen.
Am Sonntag, 22. August, gastiert im Café und Kino HEIMAT in Morbach das Pop-Jazz-Quintett Tinnef aus Trier.
Der Trierer Volksfreund weist auf eine „Tour de HEIMAT“ hin, die sich an Radsportler richtet. Auf knapp 90 km Strecke sind über 1500 Höhenmeter zu überwinden.
Im Rahmen der HEIMAT EUROPA-Filmfestspiele findet am 26.8. ein open-air-Kino in Morbach statt.
Am Samstag, 19.6., hat Sabine Mahr in der Sendung SWR2 Journal am Morgen über das in Simmern entstehende Edgar Reitz-Filmhaus berichtet.
Am 22.7. lädt das Café HEIMAT erneut zu einer Veranstaltung unter dem Titel KinoVino ein.
Im März 2018 stellten Edgar Reitz und der niederländische Professor für Komposition Richard Rijnvos anlässlich der großen Werkschau in Nürnberg Reitz‘s frühen Kurzfilm Geschwindigkeit (1963) in […]
Unter der Regie von Karin Beier spielt derzeit Maximilian Scheidt, der Gustav aus Die andere Heimat, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in Elfriede […]
Das Internet erzeugt inzwischen fast 4 % der weltweiten CO2-Emissionen. Um mehr Umweltschutz zu erreichen können alle Beteiligten etwas beitragen. heimat123.de arbeitet klimaneutral.
Nachdem die deutsche Filmförderanstalt FFA bereits im Februar eine ernüchternde Bilanz über das Kinojahr 2020 veröffentlicht hat, folgte heute eine Analyse der […]
In der SWR-Reihe Zeitgenossen hat Edgar Reitz Ende April 2020 ein Interview gegeben, in dem er schöne Einblicke in seine Biographie und […]
Nordeuropa ist der Schwerpunkt des außergewöhnlichen Programms bei der 3. Festspielausgabe in der „Heimat der HEIMAT“ Vom 7. bis 29. August finden […]
Manfred Kuhn (83) aus Dickenschied, der in HEIMAT den Gastwirt und Kolonialwarenhändler Anton Jakob und in HEIMAT 3 den Trompete spielenden Bürgermeister […]
Im kürzlich erschienenen Jahrbuch 2021 des Hunsrückvereins ist ein Interview mit Edgar Reitz über seine ersten Kinoerfahrungen enthalten, das Julian Gröber am […]
In Marl wurden am Dienstag die diesjährigen Preisträger des 57. Grimme Preis bekanntgegeben. Unter den ausgezeichneten Filmen in der Kategorie Fiktion ist […]
Heute, am 10.05.2021, wird Henry Arnold, der Hermann aus Die zweite Heimat und HEIMAT 3, stolze 60 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich […]
Peter Schneider, der in HEIMAT 3 – Chronik einer Zeitenwende als Tillmann Becker, gebürtig aus Borna bei Leipzig stammender Elektriker, sein Filmdebüt […]
In der zweiten Sitzung des Jahres hat die Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung der Filmförderanstalt FFA insgesamt knapp 3,6 Mio. Euro vergeben. […]
Heute, am 28.4.2021, jährt sich der Drehstart von HEIMAT zum 40sten mal. Für Sie, die Besucher/innen von www.heimat123.de, haben Edgar Reitz und […]
Eine weitere Technik, die (neben der Fotografie) in HEIMAT die Geschichte wie ein roter Faden begleitet, ist das Radio: Unvergessen sind beispielsweise […]